Familienhilfe und ihre Formen:

Die Arbeit als Familienhelfer findet grundsätzlich im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme statt und erfolgt durch Beauftragung des Jugendamtes. Das bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, beim Jugendamt eine sog. "Hilfe zur Erziehung" gemäß § 27 ff SGB VIII zu beantragen, wenn Sie dies bzgl. Schwierigkeiten in Ihrer Familie haben.

Dabei berät Sie der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes (ASD), bespricht mit Ihnen die Ausgangssituation und berät Sie hinsichtlich diverser Hilfsangebote. Sobald das Jugendamt feststellt, dass eine Hilfe notwendig und geeignet ist, kann es z.B. einen Familienhelfer beauftragen mit Ihnen an festgelegten Zielen im Rahmen eines Hilfeplans zu arbeiten um eine Veränderung der Situation zu erreichen. 

Es gibt dabei die Einzelfallhilfe - ein sog. Erziehungsbeistand (EB)- die klassische sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und ein inzwischen weit verbreitetes intensives Kurzprogramm - ein sog. Clearing - das vor allem bei Kriseninterventionen zu Einsatz kommt.

 

Im Rahmen der Tätigkeit in der Familienhilfe wende ich vor allem die Technik des NLP an:

 

NLP beschreibt rein wörtlich das sog. Neuro-Linguistische Programmieren...Es geht dabei im Wesentlichen um die Verbesserung der Kommunikation. Dabei wird unser Denken, Fühlen und Verhalten (Neuro) mittels Sprache (Linguistik) systematisch verändert (programmiert).

NLP arbeitet damit, Verhalten zu verändern getreu dem Motto:

"Das Einzige, was zwischen dir und deinem Erfolg steht, ist die Geschichte, die Du dir immer wieder erzählst!" (Anthony Robbins)

 

Die NLP-Vorannahmen

dienen dazu, so zu tun, als ob...

 

Die Landkarte ist nicht das Gebiet.
Wir alle haben verschiedene Vorstellungen von der Welt, aber keine dieser Vorstellungen stellt die Welt vollständig und akkurat dar. Menschen reagieren nicht auf die Realität selbst, sondern auf ihre eigene Abbildung der Realität.

Es gibt keine Fehler – nur Feedback.
Jede Reaktion und jedes Ereignis kann als Feedback und als Möglichkeit zum Lernen genutzt werden.

Es gibt keine richtigen oder falschen Modelle der Welt.
Um bestimmte Aufgaben zu erledigen, sind manche Modelle jedoch nützlicher als andere. Wer mit einem Autoatlas eine Wanderung machen möchte, der verwendet gerade kein so nützliches Modell. Einfach wäre die Wanderung mit einer Wanderkarte. Dennoch ist der Autoatlas nicht falsch.

Jeder Mensch hat alle Ressourcen in sich.
Im NLP gehen wir davon aus, dass Menschen voller Ressourcen sind. Manchmal haben sie jedoch keinen Zugriff darauf. Dann hilft ein erfahrener Programmierer dabei, den Zugriff wieder herzustellen. Durch geeignete Ressourcen können Menschen Probleme lösen und erstaunliche Dinge bewerkstelligen.

Menschen treffen innerhalb ihres Modells der Welt die beste ihnen subjektiv zur Verfügung stehende Wahl.
Wenn Menschen andere und angemessenere Möglichkeiten für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse zur Verfügung hat, würden sie vieles von dem nicht tun, was manchmal aus reiner Bosheit zu geschehen scheint.

Hinter jedem auch noch so problematischen Verhalten/Symptom steckt eine gute Absicht.
Jedes Verhalten bezweckt im Leben des Betreffenden eine positive Funktion, unabhängig von möglichen negativen Nebenwirkungen.

Für jedes Verhalten gibt es einen Kontext, in dem es sinnvoll oder nützlich sein kann.
Gelernt ist gelernt, das heißt, dass das Verhalten irgendwann zum gewünschten Ziel führt. Ziel ist es außerdem, zusätzlich zu diesem Verhalten mehr Wahlmöglichkeiten zu entwickeln.

Widerstand beim Klienten bedeutet mangelnde Flexibilität des Beraters.
Widerstand resultiert nicht aus Bösartigkeit des Gegenübers, sondern ist ein Hinweis auf fehlenden Rapport. Der Berater kann also selbst etwas dafür tun, dass die Verbindung zum Klienten stimmt.

Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes.
Allzu oft erwarten wir, dass wir es nur lange genug probieren müssten. Doch wenn Du gegen die Wand läufst, dann kann es ziemlich lange dauern bis Du durch sie hindurch kommt. Da wäre es gut, einen anderen Ansatz zu probieren und beispielsweise nach einer Tür Ausschau zu halten.